Menuhin

Menuhin
Menuhin
 
['mɛnuhiːn, mɛnu'hiːn, englisch 'menjʊɪn, 'menʊɪn], Sir (seit 1966) Yehudi, seit 1993 Baron of Stoke d'Abernon [əf 'stəʊk 'dæbənən], amerikanischer Violinist, * New York 22. 4. 1916, ✝ Berlin 12. 3. 1999; studierte u. a. bei G. Enescu und A. Busch und wurde bereits als Kind weltberühmt (spielte zum Teil mit seiner Schwester, der Pianistin Hephziba Menuhin, * 1920, ✝ 1981). Menuhin initiierte die Festspiele in Gstaad (1956) und Windsor (1969) und war 1959-68 künstlerischer Leiter des Bath Festivals. Mit dem Menuhin Festival Orchestra (früher Bath Festival Orchestra) unternahm er zahlreiche Tourneen. 1963 gründete er die Y. Menuhin School in Stoke d'Abernon (County Surrey). 1982 wurde er zum Präsidenten des Royal Philharmonic Orchestra London ernannt. In seinem weit gespannten Repertoire nahm auch die Neue Musik einen wichtigen Platz ein, u. a. Uraufführungen zeitgenössischer Violinwerke, die er zum Teil selbst in Auftrag gab (z. B. B. Bartóks Sonate für Violine solo, 1944). Seit den 70er-Jahren war Menuhin zunehmend als Dirigent tätig und setzte sich auch mit dem Jazz und außereuropäischer Musik auseinander, u. a. als Duopartner des Jazzgeigers S. Grappelli sowie des Sitarspielers R. Shankar.
 
Menuhin erhielt für sein Eintreten für Völkerverständigung, v. a. für die Aussöhnung zwischen Deutschen und Juden, u. a. 1979 den Friedenspreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. 1992 wurde er von der UNESCO zum »Goodwill Ambassador« ernannt.
 
Schriften: Theme and variations (1972; deutsch Variationen); The music of man (1976; deutsch Die Musik des Menschen); Violin and viola (1976; deutsch Violine und Viola, mit W. Primrose); Life class (1986; deutsch Lebensschule); Unfinished journey (1996; deutsch Unterwegs. Erinnerungen 1976-1995).
 
Ausgaben: Kunst als Hoffnung für die Menschheit. Reden und Schriften, herausgegeben von H. Leuchtmann (1986); Die Freude liegt im Unvorhersehbaren. Gespräche mit David Dubal 1996).
 
 
M. Menuhin: The Menuhin Saga (London 1984);
 T. Palmer: Y. M. Ein Porträt (a. d. Engl., 21994);
 D. Menuhin: Durch Dur u. Moll. Mein Leben mit Y. M. (a. d. Engl., Neuausg. 41995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menuhin — Menuhin, Menuchin is the surname of: Hephzibah Menuhin (1920 1981), American Jewish concert pianist Joel Ryce Menuhin (1933 1998), Jungian psychologist Moshe Menuhin (1893 1983), teacher and author, father of Yehudi, Hephzibah and Yaltah Menuhin… …   Wikipedia

  • MENUHIN (Y.) — MENUHIN YEHUDI (1916 ) À San Francisco, Yehudi Menuhin commence l’étude du violon à l’âge de cinq ans et travaille avec un disciple d’Ysaye, Louis Persinger. Deux ans plus tard, il donne son premier concert qui marque le début d’une étonnante… …   Encyclopédie Universelle

  • Menuhin — ist der Familienname folgender Personen: Gerard Menuhin (* 1948), Schweizer Publizist und Filmproduzent; Sohn von Yehudi Menuhin Hephzibah Menuhin (1920 1981), amerikanische Pianistin; Schwester von Yehudi Menuhin Yehudi Menuhin (1916–1999),… …   Deutsch Wikipedia

  • Menuhin — (izg. menùhin), Jehudi (1916 1999) DEFINICIJA židovsko britanski violinist, jedan od najvećih virtuoza 20. st.; umjetnik velikog međunarodnog društvenog ugleda, istaknuti promotor humanitarnih i mirotvornih akcija …   Hrvatski jezični portal

  • Menuhin — Menuhin, Yehudi …   Enciclopedia Universal

  • Menuhin — (Yehudi) (né en 1916) violoniste de nationalité amér. et brit …   Encyclopédie Universelle

  • Menuhin — [men′yo͞o in] Sir Yehudi [yə ho͞o′dē] 1916 99; U.S. violinist …   English World dictionary

  • Menuhin — Yehudi Menuhin Yehudi Menuhin tirée du film Stage Door Canteen (1943) Naissance 22 …   Wikipédia en Français

  • Menuhin — noun British violinist (born in the United States) who began his career as a child prodigy in the 1920s (1916 1999) • Syn: ↑Yehudi Menuhin, ↑Sir Yehudi Menuhin • Instance Hypernyms: ↑violinist, ↑fiddler …   Useful english dictionary

  • Menuhin — Men|uh|in, Sir Ye|hu|di (1916 99) a US ↑violin player, who became a British citizen in 1985. He lived in the UK, where he started a music school for children with special abilities and was given the official title Lord Menuhin. As well as playing …   Dictionary of contemporary English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”